Gleise echoray on 13 Nov. 2008 12:14 pm
Erfahrungen mit den Piko-Weichen
Das Piko A-Gleis ist zu allererst mal günstig. Meinen momentanen optischen Ansprüchen wird es auch gerecht. Was problemfrei funktioniert sind die einfachen Weichen. Bei den Bogenweichen treten vereinzelt Kurzschlüsse im Herzstückbereich auf. Vielleicht kann man da noch was richten, mit Klarlack oder so. Richtig Kummer machen mir allerdings die Doppelten Kreuzungsweichen. Störungsfrei befahrbar sind sie nur in den kreuzenden Strängen. Bei abzweigenden Fahrten kommt es mit verschiedenen Fahrzeugen oft zu Entgleisungen. Testweise werde ich eine DKW durch die Roco 42451 ersetzen, die geometrisch leidlich kompatibel ist. Was dann nicht passt wird notfalls mit Flexgleis passend gemacht. Meine Hoffnung ist dass die Roco-DKW betriebssicher ist. Auf DKWs kann und will ich nämlich nicht verzichten.
Bei einer einzelnen Weiche war es bislang notwendig, die Zungen nachzubiegen, damit sie vernünftig anliegen. Einzelne Piko-Weichenantriebe mussten ebenfalls nachgebogen werden, da sie ab Werk zu lasch waren, um die Weiche sicher in Endlage zu bringen. In Einzelfällen hat es geholfen, die Schaltzeit der Weichen in Traincontroller auf 1000 Millisekunden hochzusetzen, um eine sichere Endlage zu erreichen. Es mag sein, dass dies eher ein Problem der von mir verwendeten Weichendecoder von IEK ist. Auf die Idee mit der Schaltzeit kam ich erst, als ich eine Weiche vor mir hatte, die kraftvoll ihre Endlage erreichte, wenn man sie mit der Multimaus umschaltete. Wenn Traincontroller eine Umschaltung kommandierte, blieb sie dagegen irgendwo in der Mitte liegen. Die 700 Millisekunden Standard-Schaltzeit in Traincontroller scheinen also manchmal nicht genug zu sein.