Auf meiner Anlage habe ich zwei Stellen, an denen es wegen Kehrschleifenbildung zu Kurzschlüssen kommen kann: Die Verbindung Osthofen – Schattenbahnhof Ost und das Gleisdreieck zwischen den Schattenbahnhöfen West und Ost. Nachdem die Kehrschleifenentschärfung mittels des auf Mikrokurzschlusstechnik basierenden KSM-1 von Tams auf der Dortmunder Anlage nicht vollends befriedigte, habe ich für den Schattenbahnhof Ost diesmal ein KSM-SG von Littfinski gewählt. Dieses Modul arbeitet kurzschlussfrei mit Sensorgleisabschnitten. Die Sensortechnik hat den Vorteil, dass an den Trennstellen kein kurzschlussbedingter Abbrand stattfindet. Als Sensorgleise fungieren bei mir die Ein- und Ausfahrweichen des Schattenbahnhofs. Die Sensorgleise können übrigens durchaus auch länger als die in der Anleitung empfohlenen „5-20 cm“ sein. Die seltener befahrene Umfahrung vom Schattenbahnhof West nach Ost wird weiter mit einem KSM-1 entschärft.

Ein Problem bei Kehrschleifenmodulen, insbesondere wenn es in der Kehrschleife mehrere zu überwachende Gleisabschnitte gibt, ist die Gleisbesetztmeldung. Es soll da draußen Gleisbesetztmelder geben, die die Belegtmeldung aufheben, wenn die Kehrschleife umgepolt wird, weil sie das Bezugspotenzial verlieren. Bei meiner Anlage ergab sich ein anderes Problem: Der verwendete GB-M 4 von IEK erfordert zwingend eine zweite Wechselstromeinspeisung. Auf meiner Anlage sind daher die Lichtstrom-Masse und eine (bei mir blaue) Leitung des Roco-Digital-Systems miteinander verbunden – gewissermaßen als „gemeinsamer Rückleiter“. Wenn ich an den GB-M 4 in der Kehrschleife Lichtstrom anlege und die Kehrschleife umpole, so befürchte ich einen Kurzschluss. Glücklicherweise ist dem GB-M 4 aber egal, welche Sorte Wechselstrom er bekommt. Auch der Bahnstrom ist bei Digitalanlagen ja Wechselstrom. Man kann einfach an die Lichtstrom-Klemme nochmal die (bei mir rote) Bahnstromleitung anlegen, und in der Mitte wie gehabt das blaue Kabel. Damit ist die Sache elektrisch symmetrisch und den GB-M 4 jucken die Umpolungen der Kehrschleife nicht mehr.