Von Anfang an war klar, dass die Anlage thematisch in der frühen Epoche 4 angesiedelt sein wird. Die Zeit um 1975 ermöglicht es mir, einigermaßen moderne Fahrzeuge einzusetzen und gleichzeitig auch noch Dampfloks einzusetzen. So lässt sich auch ein kleines Bahnbetriebswerk rechtfertigen, das gar nicht so klein sein wird, denn es hat eine große Drehscheibe von Fleischmann. Unter der Nummer 6651 bietet Fleischmann eine Drehscheibe, deren Schienenprofile optisch mit Neusilbergleisen harmonieren, also auch mit den von mir eingesetzten A-Gleisen. Schienenverbinder mit zwei Schuhbreiten machen das Fleischmann-Gleis mit Piko kompatibel. Schon fertig gebaut habe ich den dreiständigen Ringlokschupen 120177. Vielleicht erweitere ich das Bw noch um einen weiteren zweiständigen Lokschuppen, den ich noch von früher besitze. Das wäre eine Platzfrage, nachdem ich die notwendigen Ausstattungsteile wie Bekohlungsanlage, Schlackegrube und Dieseltankstelle untergebracht habe.

Zurück zum Betrieb. Bislang habe ich drei Triebfahrzeuge, sämtlich aus dem Hause Roco: Eine E10.12 und eine altrote 290 die beide noch nicht digitalisiert sind, sowie eine oceanblau-beige 215, die schon einen Decoder hat. Mindestens noch angedacht habe ich eine weitere Rangierlok. Hier schwanke ich zwischen einer V60 und einer Köf II/III. Weiterhin eine E41, die sich flexibel vor Nahverkehrs- und Schnellzügen einsetzen lässt. Um die besagte Drehscheibe zu rechtfertigen, stehen wahlweise eine 041 oder 050 auf meiner Liste. Die Fleischmann-Modelle haben es mir hier angetan.

Dies führt mich zu folgenden Zügen: Ein Schnellzug, ein Nahverkehrszug aus Silberlingen, evtl. ein weiterer Personenzug aus älterem Wagenmaterial, ein Ganzzug für Erz oder Kohle und weitere Güterwagen, die sich zu einem Nahgüterzug zusammenstellen lassen. Außerdem muss ich gestehen, dass es mir das Motiv „Bundeswehr“ angetan hat. Liliput hat entsprechende Panzertransportwagen im Programm. Davon vier Stück mit Roco-Minitanks beladen ergibt einen Panzerzug auf dem Weg ins Manöver…