Archive for November, 2009

Roco Interface 10785

Zur Steuerung der Anlage verwende ich das Roco-Digitalsystem. Da ich schwerpunktmäßig mit dem Computer fahre brauche ich keine teure ausgewachsene Zentrale im Stile einer Intellibox oder so. Nebenbei – die Roco Multimaus ist ein wirklich gelungener Fahrregler. Und das Roco-System ist extrem günstig. Dies insbesondere dadurch, dass man für wenig Geld zusätzliche Booster selber bauen […]

Unterflur-Antriebe: Hoffmann und Conrad

Während in den verdeckten Anlagenteilen Piko Doppelspulen 55271 werkeln, sollen im sichtbaren Teil die Weichen mit Unterflurantrieben bewegt werden. Zu Vergleichszwecken habe ich daher den Conrad-Weichenantrieb mit Polaritätsumschalter sowie den Antrieb MWA-02S der Firma Hoffmann (Vertrieb über Aspenmodel, Düsseldorf) getestet. Beide Antriebe haben übrigens eine gemeinsame Geschichte: Auch der Conrad-Antrieb geht auf Herrn Hoffmann zurück. […]

Gleisbesetztmeldung in Kehrschleifen

Auf meiner Anlage habe ich zwei Stellen, an denen es wegen Kehrschleifenbildung zu Kurzschlüssen kommen kann: Die Verbindung Osthofen – Schattenbahnhof Ost und das Gleisdreieck zwischen den Schattenbahnhöfen West und Ost. Nachdem die Kehrschleifenentschärfung mittels des auf Mikrokurzschlusstechnik basierenden KSM-1 von Tams auf der Dortmunder Anlage nicht vollends befriedigte, habe ich für den Schattenbahnhof Ost […]

Es geht weiter

Die Anlage in Dortmund ist Geschichte. Seit Mitte September bin ich kein Student mehr, und die Modellbahn in der Studentenbude wurde abgebaut und verpackt. Am 24. Oktober war Baubegin  für eine neue Anlage in einem Zimmer meiner Mescheder Wohnung. Thema ist erneut ein fiktiver Mittelgebirgsendbahnhof „Gerstenberg“ mit einer kleinen Bw-Außenstelle. Der Güterverkehr wird durch ein […]