Archive for Juli, 2007

Entscheidung für Epoche 4

Von Anfang an war klar, dass die Anlage thematisch in der frühen Epoche 4 angesiedelt sein wird. Die Zeit um 1975 ermöglicht es mir, einigermaßen moderne Fahrzeuge einzusetzen und gleichzeitig auch noch Dampfloks einzusetzen. So lässt sich auch ein kleines Bahnbetriebswerk rechtfertigen, das gar nicht so klein sein wird, denn es hat eine große Drehscheibe […]

Weichenantriebe und Stellpulte von Piko

Bevor die obere Ebene mit Bahnhof und Bw gebaut werden kann, muss im Schattenbahnhof alles passen. Und während ich oben in einer Übergangszeit durchaus die Weichen per Hand schalten kann, muss in der Unterwelt von Anfang an alles elektrisch passieren, wenn man nicht für jeden Zug unter die Anlage steigen möchte. Fürs erste werde ich […]

Holz in die Hütte

Weil die Bahn nur zwei Jahre stehen wird, halte ich es für unsinnig, einen aufwändigen verwindungssteifen Rahmen zu zimmern, Trassenbrettchen zu schneiden und die Landschaft mit Fliegengitter zu formen. Bei mir spielt sich alles auf zwei Ebenen ab. Der Unterbau besteht daher aus 13 mm starken Gabun-Tischlerplatten als Grundplatten und einfachen Fichtenkanthölzern von 8 x […]

Wie ich zur Modellbahn kam

Wann ich mich mit dem Modellbahn-Virus angesteckt habe, kann ich heute nicht mehr genau sagen. Das muss irgendwann passiert sein, kurz nachdem ich Lesen gelernt hatte. Eine Spurensuche zeigt mir, dass ich 1995 schon Mitglied im Kinder-Fanclub „1. FC Märklin“ war. Ich weiß aber noch ganz genau, wer Schuld hat: Ein gewisser Burkhardt Kiegeland mit […]

Der Plan

Ursprünglich wollte ich nur eine Vitrine mit ein paar Fahrzeugen füllen. Auf jeden Fall dabei sein sollte ein Zug der S-Bahn Ruhr, bestehend aus einer 143, einem Bx, ABx und Bxf. Ja genau, meine häufigen Fahrten mit der S-Bahn zur Uni haben bei mir nach fünf Jahren den Modellbahn-Virus wieder ausbrechen lassen. Einen Tag später […]